Datenschutz

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die Querschicht GmbH, über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Angeboten einschliesslich unserer entsprechenden querschicht.ch-Website (nachfolgend die „Website„).

Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht „Neues Datenschutzgesetz (revDSG)“ sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU). Die EU anerkennt, dass die Schweiz über eine Gesetzgebung verfügt, die einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Für einzelne und zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen bestehen.

1. Bearbeitung von Personendaten

1.1 Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

1.2 Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f der EU-Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, respektive Art. 6 revDSG, CH). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von Angebot und Website selbst bekanntgeben; beispielsweise bei einer Bestellung, bei der Kontaktaufnahme oder für ein Newsletter-Abonnement. Die Bekanntgabe von nicht erforderlichen Personendaten erfolgt freiwillig.

1.3 Wir bearbeiten Personendaten immer im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Sofern die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine gesetzliche Grundlage wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO). Die Verarbeitung von Personendaten ist in der Schweiz grundsätzlich erlaubt, sofern sie nicht gegen das Gesetz verstösst oder die Persönlichkeit der betroffenen Person in unzulässiger Weise verletzt (vgl. Art. 6 revDSG).

1.4 Wir erfassen bei jedem Besuch unserer Website – wie standardmässig beim Zugriff auf jede Website – allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert werden. Wir erfassen für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit, die verwendete Internet Protocol (IP)-Adresse, die verwendeten Betriebssysteme und Browser einschliesslich Versionen, die aufgerufenen einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucherinnen und Besucher auf unsere Website gelangt sind (sogenannter Referrer). Wir identifizieren mit diesen allgemeinen Daten keine Personen. Wir benötigen diese allgemeinen Informationen, um die Website auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und werten sie statistisch aus, um für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von Personendaten sicherstellen können.

1.5 Wir bewahren Personendaten nur solange auf, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

1.6 Wir können Personendaten mit Hilfe von Dritten und durch Dritte – jeweils auch im Ausland – bearbeiten lassen. Solche Auftragsbearbeiter bearbeiten Personendaten in unserem Auftrag und ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung.

1.7 Wir können Personendaten an Unternehmen – auch im Ausland – bekannt-geben, die mit uns verbunden sind. Wir stellen sicher, dass solche Unternehmen die betreffenden Personendaten ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bearbeiten.

1.8 Wir geben im Übrigen keine Personendaten ohne Einwilligung der jeweils betroffenen Person an Dritte bekannt. Davon ausgenommen sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe sowie die Bekanntgabe um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe um solche berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, respektive vgl. Punkt 1.3).

1.9 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.

1.10 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, sofern keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von Allgemeinheit, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

2. Organisatorische und technische Massnahmen

2.1 Wir treffen angemessene und geeignete organisatorische und technische Massnahmen um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland oder durch Dritte stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.

2.2 Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz organisatorischen und technischen Massnahmen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg wie insbesondere per Briefpost an uns bekanntzugeben.

2.3 Der Zugriff auf die Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).

2.4 Der Zugriff auf die Website unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

3. Cookies und Zählpixel

3.1 Für die Website können wir Cookies und Zählpixel (Web Beacons) – auch von Dritten – einsetzen. Cookies sind insbesondere kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Besucherinnen und Besucher der Website – beispielsweise auf den Smartphones und sonstigen Computern – gespeichert werden.

3.2 Cookies und Zählpixel dienen – auch bei Dritten (Third-Party Cookies) – dazu, die Website ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Wir benötigen Cookies ausserdem um Bestellungen abwickeln zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

3.3 Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Zählpixel können in den Browser-Einstellungen oder mit entsprechenden Browser-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Mit ganz oder teilweise deaktivierten Cookies und blockierten Zählpixeln verliert das Angebot allenfalls an Benutzerfreundlichkeit oder kann allenfalls nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden.

4. Dienste von Dritten

4.1 Wir verwenden Google Fonts, ein Angebot der amerikanischen Google LLC (nachfolgend „Google„), um ausgewählte Schriftarten in die Website einbinden zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Google ist sowohl nach dem EU-amerikanischen als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Google hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: DatenschutzerklärungDatenschutz und Google FontsEintrag in Privacy Shield-Liste.

4.2 Diese Website nutzt Caching, um schnellere Reaktionszeiten und ein besseres Benutzererlebnis zu ermöglichen. Caching speichert potenziell eine Kopie jeder auf dieser Website angezeigten Webseite. Alle Cache-Dateien sind temporär und werden niemals von Dritten abgerufen, ausser wenn dies für technischen Support durch den Anbieter des Cache-Plugins erforderlich ist. Cache-Dateien verfallen nach einem vom Site-Administrator festgelegten Zeitplan, können aber bei Bedarf vom Administrator vor Ablauf gelöscht werden. Wir können QUIC.cloud-Dienste nutzen, um deine Daten vorübergehend zu verarbeiten und zwischenzuspeichern. Weitere Informationen findest du unter https://quic.cloud/privacy-policy/ .

4.3 Wir verwenden LinkedIn, ein Angebot der irländischen LinkedIn Ireland Unlimited Company, um Besuche auf der Webseite aufzuzeichnen und mit Interessenten in Kontakt zu treten (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). LinkedIn hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung.

5. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

In unserem Auftrag wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dies ermöglicht es uns, interaktive Karten direkt auf der Website darzustellen und Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen. Durch den Besuch der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto vorhanden ist. Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Gemäss der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener (Seitenbesucher) jederzeit an den Seitenbetreiber wenden.

6. Rechte von betroffenen Personen

6.1 Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, ihre Personendaten berichtigen, löschen („Recht auf Vergessenwerden“) oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.

6.2 Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

6.3 Rechte, die betroffenen Personen gemäss schweizerischem Datenschutzrecht nicht zustehen, gewähren wir solchen Personen – sofern und soweit gemäss schweizerischem Recht zulässig – freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche Rechte vorsieht.

7. Kontaktadressen und Verantwortung

Die Querschicht GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Auskunft von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erfolgen in der Regel per E-Mail, können aber auch per Briefpost erfolgen:

Querschicht GmbH
Emil-Krebs-Gasse 10
8400 Winterthur

Telefon: +41 (0)52 233 00 38
E-Mail: info@querschicht.ch

8. Schlussbestimmungen

Wir können unsere Datenschutzerklärung jederzeit durch Veröffentlichung auf der Website anpassen.